EVSA e. V. EVSA e. V.
  • infoe@evsa.de
EVSA e. V. EVSA e. V.
  • Home
  • News
  • Verein
    • Geschichte
    • Satzung
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Bankverbindung
    • Aufnahmeantrag
  • Gruppen/Bearbeiter
  • Termine
  • Mitteilungshefte
  • Projekte
    • Schriften
      • ABSP
      • Bestandssituation
      • Biotope
      • FFH
      • FFH-Lebensraum
      • Rote Liste
      • Verbreitungsatlanten
      • Geschichte der Zoogeographie
    • Lokalfaunen
    • Inventarisierung
      • Zichtau
      • Südharz - Grillenberg
      • Genthin
        • Genthin Karte
      • Dübener Heide
      • Westlicher Südharz
      • Nordwestliche Altmark
      • Finne/Hohe Schrecke
    • Online "Verzeichnis der Käfer Deutschlands"
    • Wasserkäfer
    • Museen
    • Käfervideos
  • Aufrufe Mithilfe

Autorenliste für das Projekt „Nordwestliche Altmark”

Die erste Fassung (Stand: 1.09.2023) der Autorenliste für den Abschluß des Projektes „Nordwestliche Altmark” finden Sie hier!

Ergänzungen bitte an Herrn Dietmar Spitzenberg per Mail senden! Die Liste wird dann korrigiert!

Neuerscheinung Heft - 2023/1, Band 31

Ende August 2023 erschien das 1. Heft, Band 31 des Jahres 2023 unserer Zeitschrift.

Heft 2023 /1

Bestellungen für dieses Heft bitte direkt über den Vorstand!

Der Inhalt des Heftes.

Abrechnung 2023 Projekt „Nordwestliche Altmark“

Der Vorstand bittet darum, die Anträge für :

  • Rückerstattung der Fahrtkosten
  • der Zuschüsse für Übernachtungskosten (individuelle Exkursionen)
  • erbrachte Eigenleistungen

zu stellen.

Weitere Infos hierzu auch im Mitgliederbrief Nr. 7!

Einzureichen sind die Anträge an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an die Geschäftsstelle der EVSA e.V., Zur Tonkuhle 53, 39444 Hecklingen.

Beiträge zur Geschichte der Zoogeographie - Teil 33

Mitte August 2023 erschien nun das 33. Heft der Beiträge zur Geschichte der Zoogeographie von Dr. Michael Wallaschek.

In diesem 33. Heft der Beiträge zur Geschichte der Zoogeographie werden die zoogeographischen Inhalte von Werken weiterer deutschsprachiger Naturforscher des 18. Jahrhunderts untersucht. Es handelt sich um:

  • den „Zoologiae Silesiacae Prodromus. Classis I. Mammalia. Classis II. Aves. Classis III. Amphibia. Classis IV. Pisces.“ in „Der Patriotischen Gesellschaft in Schlesien neue Oekonomische Nachrichten auf das Jahr 1781. Zweyter Band.“ aus dem Jahr 1781 von I. K. H. Börner.
  • die „Vermischte Abhandlungen aus der Thiergeschichte.“ von 1781, die „Beyträge zur besondern Geschichte der Vögel.“ in zwei Heften von 1784 und 1786, die „Avivm rariorvm et minvs cognitarvm Icones et Descriptiones collectae et e Germanicis Latinae Factae.“ in zwei Heften aus dem Jahr 1786, den „Kurzer Entwurf der Naturlehre, für meine Zuhörer.“ aus dem Jahr 1786, die „Beytraege zur Naturgeschichte.“ in drei Heften von 1790 und 1821 und den „Versuch eines Systems der Amphibien.“ aus dem Jahr 1820 von B. Merrem.
  • den „Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost- und Westpreussen“ als erster Band von 1782 und vierter Band von 1784 von F. S. Bock.
  • die „Historie von Grönland“ aus dem Jahr 1765 mit einer „Fortsetzung“ und einer zweiten Auflage von 1770 aus der Feder von D. Cranz.

Hier der Link für den Download!

 

  • 1
  • 2
Seite 1 von 2
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
© 2023 EVSA e. V.
  • Home
  • News
  • Verein
    • Geschichte
    • Satzung
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedsbeitrag
    • Bankverbindung
    • Aufnahmeantrag
  • Gruppen/Bearbeiter
  • Termine
  • Mitteilungshefte
  • Projekte
    • Schriften
      • ABSP
      • Bestandssituation
      • Biotope
      • FFH
      • FFH-Lebensraum
      • Rote Liste
      • Verbreitungsatlanten
      • Geschichte der Zoogeographie
    • Lokalfaunen
    • Inventarisierung
      • Zichtau
      • Südharz - Grillenberg
      • Genthin
        • Genthin Karte
      • Dübener Heide
      • Westlicher Südharz
      • Nordwestliche Altmark
      • Finne/Hohe Schrecke
    • Online "Verzeichnis der Käfer Deutschlands"
    • Wasserkäfer
    • Museen
    • Käfervideos
  • Aufrufe Mithilfe
  • infoe@evsa.de