ABSP Unstrut Titel

Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen-Anhalt

Biologische Vielfalt und FFH-Management Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland

Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Sonderheft 1 / 2008

Abkürzungsverzeichnis 6
1 Einführung 9
1.1 Aufgaben und Ziele des ABSP 9
1.2 Fachliche Grundlagen und Quellen 10
1.3 Danksagung 12
2 Landschaftsraum 13
2.1 Lage und naturräumliche Gliederung 13
2.2 Standortfaktoren im Saale-Unstrut-Triasland 15
2.2.1 Geologie und Landschaftsentwicklung 15
2.2.2 Boden 17
2.2.3 Klima 18
2.2.4 Potenziell natürliche Vegetation 19
2.3 Kulturräumliche Bedingungen 22
2.3.1 Besiedlungsgeschichte 22
2.3.2 Nutzungsgeschichte 24
3 Lebensräume 28
3.1 Biotop- und Nutzungstypen (ClR-Luftbildinterpretation) 28
3.2 Für den Naturschutz besonders wertvolle Bereiche (Selektive Biotopkartierung) 30
3.3 Landschaftsraumbedeutsame Lebensräume 37
3.3.1 Quellen 39
3.3.2 Fließgewässer 41
3.3.3 Stillgewässer 50
3.3.4 Uferstaudenfluren, feuchte Hochstaudenfluren 54
3.3.5 Niedermoore, Sümpfe 57
3.3.6 Grünländer 62
3.3.7 Magerrasen, Heiden und Thermophile Säume 69
3.3.8 Wälder 86
3.3.8.1 Feuchtwälder 86
3.3.8.2 Trockenwälder 94
3.3.8.3 Zonale Wälder, Forste und Schluchtwälder 98
3.3.9 Gehölze 108
3.3.10 Streuobstwiesen 113
3.3.11 Agrotope (Ackerwildkrautfluren, Weinberge) 117
4 Pflanzen und Tiere 123
4.1 Datenlage und Dokumentationsstand 123
4.2 Bedeutsame Arten und Artgruppen 123
4.2.1 Pilze, Flechten und Pflanzen 127
4.2.1.1 Großpilze und Schleimpilze (Mycota et Myxomycetes) 127
4.2.1.2 Flechten (Lichenes) 138
4.2.1.3 Moose (Bryophyta) 143
4.2.1.4 Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) 159
4.2.2 Tierarten 188
4.2.2.1 Weichtiere (Gastropoda et Bivalvia) 188
4.2.2.2 Asseln (Isopoda) 200
4.2.2.3 Webspinnen (Araneae) 205
4.2.2.4 Weberknechte (Opiliones) 213
4.2.2.5 Doppelfüßler (Diplopoda) 217
4.2.2.6 Hundertfüßer (Chilopoda) 220
4.2.2.7 Springschwänze (Collembola) 223
4.2.2.8 Eintagsfliegen (Ephemeroptera) 225
4.2.2.9 Köcherfliegen (Trichoptera) 229
4.2.2.10 Steinfliegen (Plecoptera) 232
4.2.2.11 Libellen (Odonata) 235
4.2.2.12 Ohrwürmer (Dermaptera) 247
4.2.2.13 Schaben (Blattoptera) 250
4.2.2.14 Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) 253
4.2.2.15 Zikaden (Auchenorrhyncha) 262
4.2.2.16 Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) 268
4.2.2.17 Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) 273
4.2.2.18 Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) 283
4.2.2.19 Kurzflügler (Staphylinidae) 288
4.2.2.20 Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidea) 295
4.2.2.21 Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) 301
4.2.2.22 Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) 304
4.2.2.23 Schröter (Coleoptera: Lucanidae) 308
4.2.2.24 Rosenkäferartige (Coleoptera: Cetoniidae) 312
4.2.2.25 Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionidae) 316
4.2.2.26 Großschmetterlinge (Lepidoptera) 323
4.2.2.27 Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) 338
4.4.2.28 Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) 340
4.2.2.29 Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) 354
4.2.2.30 Vögel (Aves) 360
4.2.2.31 Säugetiere außer Fledermäuse (Mammalia excl. Chiroptera) 370
4.2.2.32 Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) 380
4.2.2.33 Weitere Arten und Artgruppen 392
5 Leitbild und Bewertung 403
5.1 Leitbild für den Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland 403
5.2 Bewertung des Arten- und Biotopinventars - Biodiversität im Saale-Unstrut-Triasland 405
5.2.1 Aspekt Biotopschutz 406
5.2.1.1 Bewertung auf Basis der CIR-Luftbildinterpretation 406
5.2.1.2 Bewertung auf Basis der selektiven Biotopkartierung 409
5.2.2 Bewertung anhand des Arteninventars 410
5.2.3 Bedeutung des: xerothermen Vegetations- und Standortkomplexes 413
5.2.4 Veränderungen der biologischen Vielfalt 416
5.2.5 Synopse: Schwerpunktgebiete biologischer Vielfalt 417
6 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte 419
6.1 Landwirtschaft 419
6.2 Forstwirtschaft 425
6.3 Trinkwasser und Abwasserbewirtschaftung 432
6.4 Fischerei und Jagd 434
6.5 Erholung, Tourismus und Sport 436
6.6 Siedlung, Gewerbe und Verkehr 438
6.7 Gesteins- und Bodenabbau 440
6.8 Gewässerunterhaltung und Hochwasserschutz 442
6.9 Register der Gefährdungen 444
7 Ziele, Anforderungen und Maßnahmen 446
7.1 Ziele des Naturschutzes 446
7.1.1 Naturschutzstrategien und regionale Ziele 446
7.1.2 Schwerpunktthema: Erhaltung xerothermer Offenlandlebensräume 455
7.1.3 Ergebnisse der Zielkonzeption 458
7.2 Anforderungen und Maßnahmen des Naturschutzes 459
7.2.1 Anforderungen an die Landwirtschaft 459
7.2.2 Anforderungen an die Forstwirtschaft 462
7.2.3 Anforderungen an Gewässerunterhaltung, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz 465
7.2.4 Anforderungen an Erholung, Tourismus und Sport 468
7.2.5 Anforderungen an den Gesteins- und Bodenabbau

469

7.2.6 Anforderungen an Fischerei und Jagd 470
7.2.7 Anforderungen an Siedlung und Verkehr 471
7.2.8 Spezielle Arten- und Biotopschutzmaßnahmen 473
7.2.8.1 Pflege- und Nutzung von Streuobstwiesen 473
7.2.8.2 Habitatschutz und -entwicklungsmaßnahmen für Fledermäuse 475
7.3 Schwerpunktthema: Erhaltung xerothermer Offenlandbiotope durch Integration von landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutzmaßnahmen 478
7.3.1 Methoden zur Erhaltung von Xerothermrasen 478
7.3.2 Erst- und Wiederinstandsetzung durch Entbuschung 479
7.3.3 Möglichkeiten der Schaf- und Ziegenbeweidung von Xerothermrasen 481
7.3.3.1 Schaf- und Ziegenbestände im Saale-Unstrut-Triasland 481
7.3.3.2 Stand der Beweidung in FFH-Gebieten im Saale-Unstrut-Triasland 484
7.3.3.3 Rentabilität und Förderung der Schafbeweidung 485
7.3.3.4 Probleme der Beweidung 486
7.3.3.5 Folgerungen und Perspektiven 490
7.3.3.6 Praktische Ansätze für eine verbesserte Nutzung und Pflege durch Beweidung 492
7.4 Naturschutzrechtliche Sicherung 493
7.4.1 Bestehende Schutzgebiete nach Landesrecht 493
7.4.2 Natura 2000 497
7.4.3 Biotopverbundplanung 503
7.5 Berichtspflichten, Monitoring und Effizienzkontrolle 505
8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland 512
9 Anhang 523
Gesamtverzeichnis der im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland nachgewiesenen Pilze, Flechten, Pflanzen- und Tierarten
Farbtafeln 592
Farbkarten (nach Seite 604)
Karte 1: Biotop- und Nutzungstypen
Karte 2: Landschaftsökologische Bewertung

Karte 3: Schutzgebiete

 

Karte 4: Ziele und Maßnahmen